Detailseite
Projekt Druckansicht

Identifikation und Analyse circadian exprimierter Gene aus Chlamydomonas reinhardtii durch Mikroarray-Hybridisierung

Antragsteller Dr. Ralf Werner
Fachliche Zuordnung Evolutionäre Zell- und Entwicklungsbiologie der Tiere
Förderung Förderung von 2001 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5262126
 
Chlamydomonas reinhardtii hat sich als ein ausgezeichneter Modellorganismus für die Analyse circadianer Mechanismen in eukaryoten, photosynthetisch aktiven Zellen erwiesen. Neben einer circadianen Genexpression zeigt dieser Einzeller ein komplex organisiertes circadianes Verhalten: die Photoakkumulation im Licht. Zur Zeit wird in unserem Labor unter Verwendung einer Kurzperiodik-Mutante ein Gen, das vermutlich Bestandteil des "Masteroszillators" ist, aus dieser Grünalge kloniert. Befunde aus Arabidopsis sprechen dafür, daß es in Pflanzen eine Reihe von "Slaveoszillatoren" geben könnte, die nur Teile der circadianen Transkriptionskontrolle übernehmen und die von einem Masteroszillator synchronisiert sein könnten. Gene, die eine wesentliche Komponente des Masteroszillator darstellen, sollten nach veränderter Genexpression (Knock out oder Überexpression) eine Veränderung der kompletten circadianen Transkriptionskontrolle hervorrufen. Damit dies überprüft werden kann, ist eine Kenntnis der komplexen circadianen Transkriptionskontrolle notwendig. Diese soll an C. reinhardtii stellvertretend für eine eukaryote, photoautotrophe Zelle durch Mikroarray-Analyse gewonnen werden. (p)
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung