Detailseite
Projekt Druckansicht

Polymer Cubosome: Synthese, Selbstassemblierung und Umwandlung zu Elektro- and Photokatalysatoren

Fachliche Zuordnung Polymermaterialien
Förderung Förderung seit 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 526222003
 
Polymer-Cubosome sind eine neuartige Klasse selbstassemblierter Blockcopolymer-Mikropartikel, die ein periodisches Kanalsystem aufweisen, das offenporig ist und eine große Oberfläche sowie eine hohe Ladekapazität bietet. Der Kanaldurchmesser kann zwischen 10-200 nm eingestellt werden, das Kanalsystem bleibt in Lösung und im getrockneten Zustand zugänglich und die Mikropartikel können prinzipiell mit jeder Polymerchemie herstellt werden. Diese Eigenschaften machen Polymer-Cubosome in Wissenschaft und Technologie attraktiv für Anwendungen in den Bereichen Beladung & Freisetzung, in der Katalyse und als Template. Bisher wurden Cubosome jedoch hauptsächlich aus Polystyrol-basierten Blockcopolymeren gebildet, die zwar mechanische Stabilität bieten, aber in ihrer Funktionalität und im Anwendungspotential eingeschränkt isnd. Dieses Projekt zielt darauf ab, Wege für die Synthese und Selbstassemblierung von Blockcopolymere-Cubosomen mit funktionellen Wänden zu etablieren, die verwendet werden können, um die Cubosome-Struktur direkt in mesoporösen Kohlenstoff, Übergangsmetalle und Metalloxide umzuwandeln. Die hergestellten Materialien werden hinsichtlich ihrer Zusammensetzung, Morphologie und Qualität der Nanostruktur analysiert und schließlich in der Elektro- und Photokatalyse getestet.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung