Detailseite
Projekt Druckansicht

Forschungspolitische Schwerpunktlegungen. Geschichte und Organisationsformen, Konflikte und Erfahrungen seit 189o im deutsch-amerikanischen Vergleich unter besonderer Berücksichtigung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (192o-199o): (A) die DFG und (B) Europa/USA

Fachliche Zuordnung Neuere und Neueste Geschichte (einschl. Europäische Geschichte der Neuzeit und Außereuropäische Geschichte)
Förderung Förderung von 2000 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5467076
 
Die Wissenschaftsorganisation "Notgemeinschaft/Deutsche Forschungsgemeinschaft" entwickelte seit 1925 eine besondere Aufmerksamkeit sowie eigene Instrumentarien der Forschungsförderung, um dem engeren Ineinandergreifen von Naturwissenschaft und Technik in verschiedenen Disziplinen aus forschungspolitischer Perspektive zu begegnen. Dabei wurde auf der Suche nach Modellen für die Organisation einer leistungsfähigen Forschungsförderung der Blick besonders nach den USA gerichtet, mit dessen wissenschaftlicher Leistungsfähigkeit sich das Deutsche Reich bereits seit dem späten 19. Jahrhundert durchgängig auseinandersetzte. Bei der historischen Untersuchung von forschungspolitischen Schwerpunktlegungen ist daher der deutsch-amerikanische Vergleich und insbesondere der Transfer von Organisationsmodellen der Forschungsförderung miteinzubeziehen. Besonders aufschlußreich ist dann die historische Analyse des Verhältnisses zwischen den kognitiven Strukturen von Wissensfeldern, ihrer schwerpunktmäßig organisierten Förderung sowie dem freiwerdenden Innovationspotential. Das Vorhaben ist in zwei aufeinanderfolgende Phasen konzipiert. In einer ersten Phase, die den Zeitraum von ca. 189o bis 1945 untersucht, bildet der Wissenschaftsorganisator Friedrich Schmidt-Ott (186o-1956) bzw. die von ihm mitbegründete Deutsche Forschungsgemeinschaft (192o-1945) einen erfahrungsgeschichtlichen und institutionellen Zusammenhang, in dem die forschungsfördernden Strategien zur Verdichtung von naturwissenschaftlicher und technischer Forschung sowie die Auseinandersetzung mit amerikanischen Modellen der Forschungsförderung vergleichend und anhand von Fallstudien (Chemie, Metallforschung, Elektrophysik, Strömungsforschung) detailliert beschrieben werden können. In einer zweiten Phase, die chronologisch und sachlich anschließt, wird das Vorhaben zur Untersuchung von Schwerpunktsetzungen für den Zeitraum der Bundesrepublik (West) bis 199o weitergeführt, wobei die Lernerfahrungen der Zeit vor dem "Dritten Reich" als auch die zunehmend internationalisierten und kommerzialisierten Forschungszusammenhänge eine multipolare Vergleichsperspektive eröffnen.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung