Detailseite
Projekt Druckansicht

Apoplasmatische Reaktionen des Amin- und Ethylenstoffwechsels in Abhängigkeit von der Stickstoffernährung und von oxidativem Streß

Fachliche Zuordnung Pflanzenbau, Pflanzenernährung, Agrartechnik
Förderung Förderung von 1995 bis 1999
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5263016
 
Der Apoplast des Blattes als Schnittstelle zwischen Atmosphäre, Pflanzenzelle und dem Langstrecken-Transportsystem der Pflanze ist an einer Vielzahl zellulärer Reaktionen beteiligt. Diese beinhalten sowohl normale Entwicklungsprozesse als auch Reaktionen auf ungünstige Bedingungen für das Wachstum und das Überleben der Pflanze, z.B. Nährstoffmangel sowie oxidativen Streß durch biotische und abiotische Faktoren. In den vergangenen Jahren sind verschiedene Phytohormone und phenolische Inhaltsstoffe im Apoplasten des Blattes nachgewiesen worden. Der vorliegende Forschungsantrag konzentriert sich auf die Rolle von apoplastisch lokalisierten Teilen des Ethylen- und Salicylsäurestoffwechsels, deren Veränderung Auswirkungen auf Altersvorgänge in Blättern und Früchten sowie auf die Pathogenresistenz besitzt. Die wichtigsten Ziele sind: (1) Nachweis einer enzymatischen Umsetzung von 1-Aminocyclopropan-1-carbonsäure (ACC) zu Ethylen durch apoplastisch lokalisierte ACC Oxidase, (2) Analyse der Rolle von ACC und Salicylsäure als Kurzstrecken-Signalsubstanzen im Blatt, (3) Überprüfung der Lokalisation dieser Reaktionen in Abhängigkeit von der Nähe zu den Leitbahnen, als Beitrag zu der Ermittlung der Mikroheterogenität von Blattapo- plast und Langstrecken-Transportsystem der Pflanze.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung