Detailseite
Projekt Druckansicht

Entwicklung und Erprobung einer spektral modulierbaren Reizeinrichtung zur Analyse natürlicher photischer Zeitgeber

Mitantragsteller Dr. Stephan Michel
Fachliche Zuordnung Biochemie und Physiologie der Tiere
Förderung Förderung von 2000 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5263296
 
Die Wirkung von natürlichen Zeitgebern auf circadiane Systeme ist von grundlegender Bedeutung für die Erforschung der Mechanismen biologischer Uhren. Jedoch ist über die Wahrnehmung von Zeitinformation in der natürlichen Umgebung fast nichts bekannt. Die komplexen Reizwechsel in der natürlichen Umgebung wurden im Labor meist reduziert auf LD-Programme und Lichtpulse. In jüngster Zeit häufen sich aber Befunde über eine präzisere Synchronisation durch Zeitgeberreize, bei denen die Dynamik der natürlichen Lichtwechsel näherungsweise simuliert wurde. Um aber aus den komplexen Periodizitäten der photischen Umwelt die für den Organismus relevanten Parameter herausfinden zu können, werden entsprechende lichttechnische Meßgeräte benötigt, und um die wichtigsten Parameter im Versuch sachgerecht simulieren zu können, braucht man spezielle programmierbare optische Reizvorrichtungen. Diese sind aber bisher kommerziell nicht verfügbar. Teilprojekte, die in der nächsten Antragsphase auch über natürliche Zeitgeber arbeiten wollen, haben sich deshalb zu diesem Gemeinschaftsantrag zusammengeschlossen. Hiermit sollen teilprojektübergreifend technische Lösungen zur Simulation der vornehmlich in den Dämmerungsphasen stattfindenden Änderungen in der photischen Umwelt entwickelt und in Pilotversuchen getestet werden.(p)
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
Internationaler Bezug Großbritannien, USA
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung