Detailseite
Projekt Druckansicht

Untersuchungen zum Adaptorprotein des renalen HCO3-/CL- Anionenaustauschers (RenAE1) Kanadaptin

Antragsteller Dr. Stefan Hübner, seit 10/2005
Fachliche Zuordnung Nuklearmedizin, Strahlentherapie, Strahlenbiologie
Förderung Förderung von 2000 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5263852
 
Kanadaptin ist ein kürzlich beschriebenes peripheres Membranprotein, das an die zytoplasmatische Domäne des im Labor des Antragstellers entdeckten renalen HCO3-/Cl- Anionenaustauschers (RenAE1) bindet. In Voruntersuchungen konnten wir zeigen, dass Kanadaptin auch in den Zellkern translozieren kann. Kanadaptin zeigt somit eine duale subzelluläre Verteilung. Darüber hinaus wird Kanadaptin auch in nicht-renalen Geweben exprimiert. Demnach besitzt Kanadaptin neben RenAE1 noch weitere Bindungspartner. Interessanterweise zeigt eine von uns kürzlich gefundene Isoform eine von Kanadaptin abweichende Domänenstruktur. Die Zielsetzung des Projektes besteht darin, den nukleären Transportmechanismus (u.a. Suche nach Bindungspartnern, Einfluß auf RenAE1-Expression, Analyse der Kerntranslokation) von Kanadaptin und seiner Isoform zu untersuchen und herauszufinden, welche Rolle diese Proteine im Zellkern spielen. Zur weiteren Charakterisierung beider Proteine sollen durch Einsatz von Immunzytochemie, Immunelektronenmikroskopie, in situ-Hybridisierung und biochemischen Nachweisverfahren deren Vorkommen und Expression in der Niere und anderen Organen analysiert werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Ehemaliger Antragsteller Professor Dr. Detlev Drenckhahn, von 6/2003 bis 10/2005
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung