Detailseite
Projekt Druckansicht

Raumbezogene Quantifizierung des Strahlungsangebotes in einem Fichten-Buchen-Mischbestand. Ein waldwachstumskundlich-bioklimatologischer Methodenbeitrag zum Aufbau klimasensitiver Wuchsmodelle

Antragsteller Professor Dr. Peter Fabian (†)
Fachliche Zuordnung Forstwissenschaften
Förderung Förderung von 1997 bis 2001
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5264218
 
Ziel des Vorhabens ist die Erfassung der Bestandesstruktur und der räumlichen Strahlungsverteilung in einem Fichten-BuchenMischbestand. Im Vordergrund stehen dabei neue waldwachstumskundliche Methoden zur Quantifizierung der räumlichen Bestandesstruktur sowie fortentwickelte bioklimatologische Verfahrensgrundlagen zur Messung und Modellierung der dreidimensionalen Strahlungsverteilung im Bestandesraum. Es soll ein räumlich-zeitliches Modell erarbeitet werden, das die Qualität und Quantität des Strahlungsangebotes im Mischbestand in Abhängigkeit von Baumartenzusammensetzung, Bestandesstruktur und Sonnenstand nachzubilden vermag. Zur Erfassung der photosynthetisch aktiven Strahlung wird im Teilprojekt FA 62/14-1 ein neues Meßverfahren entwickelt und eingesetzt, welches es ermöglicht, diese PAR- Strahlung an sehr vielen Stellen im Kronenraum spektral hochaufgelöst zu erfassen (siehe Zwischenbericht FA 62/14-1, März 1999). Da mit dieser Apparatur ein ausgezeichnetes Mittel zur Erfassung des PAR- Strahlungsfeldes eingesetzt werden kann, sollten während der gesamten Vegetationsperiode 1999 Daten erhoben werden, die dann als Validierung der späteren Modellrechnungen eingesetzt werden können. Da die für die Modellierung der PAR- Strahlung benötigten Bestandsdaten erst mit Abschluß des Teilprojektes PR 292/6-1 zur Verfügung stehen (siehe ergänzenden Bericht PR 292/6-1) und auch die Auswertung der Meßdaten beträchtliche Zeit in Anspruch nimmt, wird hier eine Verlängerung um 10 Monate beantragt.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Professor Dr. Hans Pretzsch
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung