Project Details
Projekt Print View

Konkave quadratisch-pyramidal koordinierende pyN4-Liganden und ihre Eisenkomplexe

Subject Area Inorganic Molecular Chemistry - Synthesis and Characterisation
Term from 2000 to 2004
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5264338
 
Ziel des Forschungsvorhabens ist die Synthese oktaedrischer Eisenkomplexe, in denen ein quadratisch-pyramidal koordinierender Chelatligand einen definierten Reaktionsraum um die sechste Koordinationsstelle schafft. Als Chelatligand wird ein hochsymmetrisches Pentaamin mit pyN4-Donorsatz verwendet (eine apicale Pyridin- und vier äquatoriale aliphatische NH2-Funktionen). Auf der Grundlage erster Vorarbeiten soll zunächst die Koordinatioschemie des Eisen-Pentaaminkomplexes ausgebaut werden (Ligandenaustauschreaktionen an der sechsten Koordinationsstelle, Redoxstabilität). Durch selektive oder vollständige Derivatisierung der primären NH2-Funktionen (Schiffbasen-Kondensation, Amidbildung, "Brückenschlag" zwischen benachbarten Gruppen) soll in der Folge eine "aktive Ligandperipherie" geschaffen werden, deren funktionelle Gruppen die sechste Koordinationsstelle umgeben und die Koordination/Reaktion eines dort befindlichen Liganden ("Substrat") durch sekundäre Bindungswechselwirkungen modulieren können. So sind beispielsweise die reversible Koordination von Disauerstoff oder die Stabilisierung reaktiver Zwischenstufen (etwa Hydroperoxo) denkbar.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung