Project Details
Projekt Print View

Stadt und Hinterland: Religiöse Landschaften zwischen Niederrhein und unterer Mosel

Subject Area Ancient History
Term from 2000 to 2003
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5264370
 
Das Projekt soll innerhalb des Schwerpunktprogramms als Regionalstudie im Rahmen einer Geographia sacra Germaniens die religiösen Verhältnisse des Zentralortes Colonia Claudia Ara Agrippinensium/Köln, des Legionsstandortes Bonna/Bonn und deren Hinterland im südlichen Niedergermanien untersuchen. Dabei kommt es insbesondere auf die Beziehung der Hauptstadt der Provinz Germania inferior zu ihrem unmittelbaren Umland an, das bekanntlich von den niederrheinischen Matronenkulten dominiert wurde. Zu prüfen ist dabei etwa, inwieweit die Colonia Claudia Ara Agrippinensium als zentraler Ort Niedergermaniens, der bekanntermaßen auch als Zentrum des provinzialen Kaiserkultes angelegt worden war, auch im religiösen Transfer eine zentrale Stellung einnahm oder ob und auf welche Weise umgekehrt Einflüsse des Hinterlandes aufgenommen worden sind. Zum anderen ist nach der Rolle des römischen Heeres für die Kultlandschaft im genannten Gebiet zu fragen. Hierbei kommt dem Legionslager und dem angrenzenden vicus in Bonna/Bonn sowie den von dort ausgehenden Ausstrahlungen wesentliche Bedeutung zu. Besondere Aufmerksamkeit zu schenken ist jeweils möglichen Achsenbildungen zwischen Zentralorten und Region. Zu diesem Zwecke sollen die vorhandenen, teilweise sehr verstreuten epigraphischen und archäologischen Quellen gesichtet und - soweit nicht publiziert - über Fundverzeichnisse und Ortsakten aufgenommen werden, um sie dann im Rahmen der oben skizzierten Fragestellungen zu interpretieren. Ziel ist ferner,
DFG Programme Priority Programmes
Participating Person Professor Dr. Wolfgang Spickermann
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung