Detailseite
Projekt Druckansicht

Kristallisation, Entgasung und Fragmentierung von Lavadomen und Transport- mechanismen der resultierenden pyroklastischen Block- und Aschenströme am Beispiel des Merapi Vulkans (Java, Indonesien)

Fachliche Zuordnung Mineralogie, Petrologie und Geochemie
Förderung Förderung von 1997 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5264988
 
Ziele des Vorhabens sind die Erforschung (a) der Kristallisations- und Entgasungsprozesse und Aufstiegsraten der Merapidome (b) der Volatilenbilanz explosiver und nicht-explosiver Aktivitätsphasen eines dombildenden Subduktionszonen-Vulkans, (c) der Kollaps- und Fragmentierungsprozesse vulkanischer Lavadome und (d) der Trasnport-, Fragmentierungs- und Ablagerungsmechanismen der dabei entstehenden Block- und Aschenströme. Die Kristallisations- und Entgasungsgeschichte der Dome, die aus der Analyse der zonierten Einsprenglinge, der Matrixkristalle und Gläser, der Blasenstruktur und der Volatilen in der Matrix und in Schmelzeinschlüssen des Domgesteins abgeleitet wird, bestimmt, inwieweit verringerte Festigkeit und interner Überdruck neben Gravitation, Wachstumsdeformation, und thermischer Bruchbildung den Domkollaps beeinflussen. Strukturen, Korngrößenverteilung und Partikelformparameter von Block- und Aschenströmen und assoziierten Surge- und Laharablagerungen werden an ausgewählten Blockströmen des Merapi untersucht, um Rückschlüsse auf Fragmentierungsprozesse und Transportmechanismen der Ströme zu ziehen. Ein wichtiger Aspekt ist dabei, wie sich Surge-Wolken beim Kollaps und aus dem Block- und Aschestrom bilden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung