Detailseite
Projekt Druckansicht

Tektonik der Conrad Ozeantiefe und quartäre Sedimentationsgeschichte im nördlichen Roten Meer und Golf von Aqaba (M 44/3, M 52/3)

Fachliche Zuordnung Physik, Chemie und Biologie des Meeres
Förderung Förderung von 2000 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5265054
 
Der Antrag zielt auf die Untersuchung der Entstehungsgeschichte der Conrad Ozeantiefe (Conrad Deep) sowie der (spät-)quartären Sedimentationsgeschichte am nordöstlichen Kontinentalrand im Roten Meer und im nördlichen Golf von Aqaba. Grundlage der Studien sind sedimentechographische- (Parasound), Fächerlot- (Hydrosweep), und marin-seismische Datensätze der Meteor-Ausfahrt M44/3. Von der seismischen Kartierung des Conrad Deep werden vertiefte Erkenntnisse über dessen tektonische Entwicklung und den Zusammenhang zwischen Anhydrit-Lagen, Störungen, und der neu entdeckten Sole-Lage (Brine) erwartet. Simultan aufgezeichnete Parasound-Daten bilden die mit Schwermetallen angereicherten Sedimente der nur ca. 40.000 Jahre alten Ozeantiefe ab. Am östlichen Kontinentalhang konzentrierten sich die Arbeiten auf drei Korridore zwischen 26°N und 28°N (nur Hydroakustik), im Golf von Aqaba auf das nördliche Ende. Mit Hilfe der Parasound- und Hydrosweep-Daten sollen spätquartäre Ablagerungsprozesse rekonstruiert und die Interpretation von Sedimentkernen der AGs von J. Pätzold und G. Wefer (Universität Bremen) hinsichtlich paläozeanographischer, paläoklimatischer, und paläoseismologischer (nur Golf von Aqaba) Fragestellungen unterstützt werden.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
Beteiligte Person Professor Dr. Dirk Gajewski
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung