Detailseite
Projekt Druckansicht

Datierung der cadomischen und variszischen Metamorphose im Tepla-Barrandium: Ein Beitrag zur Überprüfung des Schließungskonzeptes von Chronometern

Antragsteller Dr. Wolfgang Dörr
Fachliche Zuordnung Mineralogie, Petrologie und Geochemie
Förderung Förderung von 2000 bis 2006
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5265078
 
Das Tepla-Barrandium (Böhmische Masse, Tschechische Republik) eignet sich in besonderer Weise, den Effekt der Temperatur auf das Schließungskonzept von Chronometern zu testen: Auf eine großräumig gleichförmige metamorphe Überprägung der Gesteine im späten Proterozoikum folgte mit einem zeitlichen Abstand von mehr als 200 Ma eine nach Norden ansteigende variszische Metamorphose. Folgende Chronometer aus dem Spektrum der metamorphen Mineralassoziationen der Gesteine, die zugleich eine Abschätzung der p-T-Stellung ihrer Bildung und ihrer weiteren Beanspruchung im Rahmen der Metamorphose erlauben, sollen auf ihre Empfindlichkeit gegenüber thermischer Beanspruchung getestet werden: U-Pb-Methode an Monazit, Titanit, Rutil und Granat. Mit berücksichtigt werden sollen mögliche Effekte der chemischen Zusammensetzung und der Korngröße der betrachteten Minerale, sowie die Verformung der Gesteine.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung