Detailseite
Projekt Druckansicht

Theorie der nichtlinearen Kurzpulsspektroskopie an Molekülen

Fachliche Zuordnung Optik, Quantenoptik und Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
Förderung Förderung von 1996 bis 2005
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5265534
 
Es sollen weitere Arbeiten zu Mehrphotonenprozessen, welche durch Femtosekundenlaserpulse in Molekülen induziert werden, durchgeführt werden. Die Untersuchungen beziehen sich auf zwei Themenkreise:1. Zeitaufgelöste Photoelektronen-Spektroskopie mit gechirpten und intensiven Femtosekundenpulsen:Die zeitaufgelöste Photoelektronen-Spektroskopie bietet die Möglichkeit, detaillierte Informationen über die, durch Femtosekundenanregung präparierte Kerndynamik in Molekülen, zu erhalten. So wurde von Baumert und Mitarbeitern gezeigt, dass im einfachen Falle eines zweiatomaren Moleküls, Änderungen der Wahrscheinlichkeitsdichteverteilung von Vibrationswellenpaketen direkt im Photoelektronenspektrum nachgewiesen werden können.Es soll nun untersucht werden, inwieweit die Eigenschaften von, durch Pulse mit unterschiedlichen Parametern (Chirp, Intensität) präparierten Wellenpaketen, im Elektronenspektrum nachgewiesen werden können. 2. Femtosekunden-zeitaufgelöste Vierwellenmisch-Spektroskopie:Die zeitaufgelöste Vierwellenmisch-Spektroskopie an Gasphasensystemen ermöglicht es, die Kerndynamik in angeregten elektronischen Zuständen als auch im elektronischen Grundzustand nachzuweisen. Dies wurde exemplarisch im Projekt Kiefer/Materny am I2-Molekül gezeigt.Hier sollen Rechnungen zur Abhängigkeit der Signale von der Laserpolarisation durchgeführt werden. Entsprechende experimentelle Daten liegen bereits vor. Weiterhin sind Simulationen für größere Moleküle geplant.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung