Detailseite
Projekt Druckansicht

High field EPR spectroscopy of monomer and dimer nitric oxide complexes in zeolites

Fachliche Zuordnung Analytische Chemie
Förderung Förderung von 2000 bis 2006
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5266166
 
In diesem Projekt wird die Bildung und Struktur von monomeren und dimeren Stickstoffmonoxid-Adsorptionskomplexen an Metallionen auf Kationenplätzen in Zeolithen mit Hilfe der W-Band-ElektronenSpin-Resonanz (ESR)-Spektroskopie untersucht. Im Mittelpunkt stehen dabei NO-Adsorptionskomplexe, die an einwertigen Kupferionen in Zeolithen vom Typ Cu-ZSM-5 gebildet werden. Obwohl solche Materialien für die Reinigung von Abgasen aus Verbrennungsmotoren von technologischem Interesse sind, konnten die Strukturen der am Cu+-Ion gebildeten NO-Adsorbatkomplexe weitgehend noch nicht aufgeklärt werden. Auf der Basis des hohen spektralen Auflösungsvermögens der ESR-Spektroskopie bei W-Band-Frequenzen sollen aus Pulverspektren des monomeren Cu+-NO-Komplexes die Hauptachsenwerte des g-Tensors und der 14N- und 63Cu-Hyperfeinstrukturwechselwirkungstensoren und die Lage dieser Tensoren bezüglich des g-Tensorhauptachsensystems ermittelt werden. Im Fall der dimeren Cu+-(NO)2-Komplexe ist zusätzlich der Feinstrukturtensor dieser Triplettsysteme zu bestimmen. Diese Daten erlauben dann eine detaillierte Strukturbestimmung der gebildeten Adsorptionskomplexe. Für die bisher nur wenig untersuchten dimeren NOSpezies sind zum Vergleich Messungen am NaA-Zeolithen vorgesehen, in denen chemisch stabile dimere NO-Adsorptionskomplexe erzeugt werden können.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung