Detailseite
Projekt Druckansicht

Identifizierung und Charakterisierung des mitotischen Regulatorenzyms Pin1 und seiner zellulären Interaktionspartner mittels Massenspektrometrie

Antragstellerin Dr. Angelika Schierhorn
Fachliche Zuordnung Biochemie
Förderung Förderung von 2000 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5267042
 
Die Peptidyl-Prolyl-cis/trans-Isomerase Pin1 besitzt eine zentrale Funktion innerhalb des eukaryotischen Zellzyklusses. Das Enzym bindet spezifisch an pSer/pThr-Pro-Sequenzmotive und kann in Oligopeptiden die Prolylisomerisierung katalysieren. Der molekulare Mechanismus seiner biologischen Regulatorfunktion sowie die zellulären Substrate dieses Faltungshelferenzyms sind weitgehend unbekannt.Zur Klärung der Rolle von Pin1 bei der komplexen Regulation des eukaryotischen Zellzyklusses, an der möglicherweise hunderte von Proteinen beteiligt sind, ist es Ziel unserer Untersuchungen, die intrazellulären Bindungspartner in Abhängigkeit von den verschiedenen Stadien der Zellteilung zu identifizieren. Dazu planen wir ein umfangreiches Projekt auf dem Gebiet der funktionellen Proteomik.Angeschlossen sind die Ziele, post-translationaler Modifikationen sowohl von Pin1 als auch potentieller Interaktionspartner mittels massenspektrometrischer Methoden zu lokalisieren und mittels H/D-Austausch-Massenspektrometrie strukturelle Informationen über die molekularen Wechselwirkungen zwischen Pin1 und seinen Interaktionspartnern zu gewinnen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Großgeräte Hybrid-Quadrupol-TOF-Massenspektrometer (ohne HPLC-Anlage)
Gerätegruppe 1700 Massenspektrometer
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung