Detailseite
Projekt Druckansicht

Optimale Kontrolle molekularer Systeme mittels phasen- und amplitudenmodulierter Femtosekundenimpulse

Fachliche Zuordnung Optik, Quantenoptik und Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
Förderung Förderung von 1996 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5267148
 
Die Ziele des vorgeschlagenen Programms lassen sich in zwei Gruppierungen unterteilen:Zum einen wird angestrebt, die Dissoziation eines dreiatomigen Moleküls mittels zweier phasenmodulierter Femtosekundenimpulsen unterschiedlicher Wellenlänge gezielt zu kontrollieren. Dieses Experiment beinhaltet die ab initio Berechnungen der beteiligten Potentialflächen, die Simulation der Wellenpaketdynamik auf diesen Potentialflächen und schließlich die experimentelle Umsetzung. Hier sollen im wesentlichen die im Rahmen der erfolgreich abgeschlossen Vorläuferprojekte gewonnenen Erfahrungen einfließen.In einem zweiten Teil soll untersucht werden, inwieweit sich die bisher erarbeiteten Konzepte in die flüssige Phase übertragen lassen. Die zu untersuchenden Systeme werden Karbeniumionen sein, sie sind Intermediate in einer Vielzahl organischer Reaktionen, und ihre Untersuchung ist wichtig für das Verständnis dieser Reaktionen. Es ist geplant, über zeitaufgelöste Absorptionsmessungen ihre Bildung zu untersuchen. Desweiteren soll versucht werden, mittels phasen- bzw. amplitudenmodulierter Impulse ihre Produktion zu optimieren. Diese Arbeiten sind in unterschiedlichen Lösungsmitteln geplant, um möglicherweise auch ihren Bildungsprozess nachzuvollziehen. Schließlich soll mit Hilfe des selbstlernenden Systems eine selbständige Optimierung realisiert werden.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
Beteiligte Person Professor Dr. Thomas Feurer
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung