Project Details
Projekt Print View

Induction of mucosal immune responses by the AIDA autotransporter-mediated presentation of heterologous antigenes in (commensal) live vectors

Subject Area Parasitology and Biology of Tropical Infectious Disease Pathogens
Term from 2000 to 2009
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5267372
 
Obwohl die Mukosa als erste Barriere das primäre Ziel für die meisten pathogenen Mikroorganismen darstellt, induzieren die gegenwärtig verwendeten Vakzine nur eine systemische Immunantwort und sind nicht in der Lage, einen Schutz der Mukosa zu bewirken. Deshalb werden zur Zeit intensive Anstrengungen zur Entwicklung mukosaler Vakzine unternommen. Dabei würde die Entwicklung oraler Lebendvakzine beträchtliche Vorteile mit sich bringen. Dieses Forschungsvorhaben konzentriert sich daher auf die Entwicklung und Analyse von bakteriellen Lebendvektoren, die auf dem AIDA Autotransporter System zur Oberflächenpräsentation und/oder Freisetzung von heterologen (Poly-)Peptiden beruhen. Dabei sollen apathogene kommensale E. coli (K-12, Nissle 1917) oder aber auch attenuierte Salmonella- oder Shigella-Stämme als Träger eingesetzt werden. In einem zweiten Teil soll die spezifische mukosale und systemische humorale Immunantwort gegen unterschiedliche Modellantigene nach einer oralen Immunisierung untersucht werden. Als Modellantigene werden z. B. das p60 Protein aus L. monocytogenes, die OspA /OspG Antigene aus B. burgdorferi, die LT-B Untereinheit von E. coli und die Stx-B Untereinheit enterohämorrhagischer E. coli (EHEC) eingesetzt. In einem dritten Teil werden in Teil I und II entwickelte Vakzine-Kandidaten hinsichtlich ihrer Schutzwirkung in etablierten tierexperimentellen Modellen untersucht.
DFG Programme Priority Programmes
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung