Detailseite
Projekt Druckansicht

Prognose und Verlauf der schizophrenen Psychosen

Fachliche Zuordnung Klinische Psychiatrie, Psychotherapie und Kinder- und Jugendspychiatrie
Förderung Förderung von 2000 bis 2001
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5267524
 
Die vorliegende Monographie basiert auf den Daten einer prospektiven Studie, die in den Jahren 1987 bis 1995 am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim durchgeführt wurde. Es handelt sich um ein 1995 abgeschlossenes Teilprojekt des SFB "Indikatoren und Risikomodelle für Entstehung und Verlauf psychischer Störungen". Hauptziel der Studie war die Identifikation von Prognosefaktoren, die einen substantiellen Beitrag zur Vorhersage schizophrener Krankheitsverläufe und des 5-Jahres-Outcomes leisten. Bei der Beschreibung des Verlaufs und der Auswahl der Prädikatoren wurde ein Mehrebenenansatz gewählt. Zentrale Outcome-Kriterien waren Wahn und Halluzinationen, Sprach- und Verhaltensauffälligkeiten, Negativsymptomatik und soziale Behinderung. Für diese vier Outcome-Kriterien wurden Prognosemodell erstellt und empirisch überprüft. Zusätzlich wurden Prognosemodelle für empirisch begründete Verlaufstypen erstellt. Die Untersuchung basiert auf den Daten einer repräsentativen Stichprobe von 163 ersthospitalisierten schizophrenen Patienten, die in einem Zeitraum von fünf Jahren insgesamt sechs mal in umfangreichen Querschnittgserhebungen mit standardisierten Meßinstrumenten untersucht wurden.
DFG-Verfahren Publikationsbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung