Detailseite
Projekt Druckansicht

Ein empirisches Entscheidungsunterstützungsmodell für landwirtschaftliche Betriebe unter Berücksichtigung des Risikos

Antragsteller Dr. Claus Brodersen
Fachliche Zuordnung Agrarökonomie, Agrarpolitik, Agrarsoziologie
Förderung Förderung von 2000 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5267698
 
Der Bewerber hat eine Einladung von dem Department of Agricultural Economics der Michigan State University in East Lansing, Michigan, USA zur Durchführung seiner Forschungsarbeiten erhalten. Ausgehend von einem einfachen linearen Optimierungsmodell zur betrieblichen Entscheidungsunterstützung, welches die wesentlichen Elemente des Ackerbaus und der Tierhaltung enthält und sowohl für einen Betrieb in der Bundesrepublik Deutschland als auch in den USA angewendet werden soll, wird schrittweise eine Erweiterung hin zu Risikokomponenten vorgenommen. Dazu wird ein nichtlineares Risikonutzenmodell entwickelt, welches direkt mit Hilfe einer "Vermögensnutzenfunktion" den Nutzen aus dem zu erwartenden Vermögensniveau maximiert. Ergänzt wird dieses Modell anschließend um jene Marketing- und Risikomanagementaktivitäten, die neben der Diversifizierung des Produktionsprogrammes als wichtigste Elemente zur Handhabung des Risikos identifiziert werden. Von besonderer Bedeutung sind dabei zum Beispiel Versicherungen oder die Aufspaltung der Produktverkäufe in verschiedene Kanäle. Wesentliche Interaktionen zwischen Produktion und Vermarktungsaktivitäten, z.B. bezüglich des Arbeitsaufwandes, sollen im Modell dargestellt werden.
DFG-Verfahren Forschungsstipendien
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung