Detailseite
Projekt Druckansicht

Wissenserwerb aus distribuierten WWW-basierten Informationsbeständen

Fachliche Zuordnung Sozialpsychologie und Arbeits- und Organisationspsychologie
Förderung Förderung von 1998 bis 2005
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5465115
 
Im Mittelpunkt des Projektes stehen Prozesse des Wissenserwerbs aus im WWW zur Verfügung gestellten Informationen. In Fortsetzung der bisherigen Studien soll insbesondere die Unterstützung der Rezipienten bei der Integration distribuierter Textkomponenten zu einer kohärenten Repräsentation des Textinhalts experimentell untersucht werden. Konkret soll der Einfluß unterschiedlicher Formen der Informationsaufbereitung bei instruierenden Texten auf Verarbeitungsaufwand und Wissenserwerb betrachtet werden. Es sollen in Anlehnung an Kintsch (1998) textbegleitende Gliederungsschemata in ihrer Auswirkung auf die lokale und globale Kohärenzbildung analysiert werden. Eine weitere wichtige Variable ist die Komplexität der Rezeptionssituation. Der Effekt kohärenzstiftender Gliederungshilfen soll bei Texten mit intransparenter Verknüpfungsstruktur der Textteile unter erschwerten Verarbeitungsbedingungen (Zeitdruck, Ablenkung) untersucht werden. Parallel zu den Laborexperimenten sollen zwei empirische Untersuchungen im Internet durchgeführt werden. Ein weiteres Ziel ist die Entwicklung und Evaluation eines interaktiven Lehr-Lern-Systems für die Internet-Grammar (TP Schmied), das sich durch die Adaptation der bereitgestellten Wissensbestände an das individuelle Nutzerprofil auszeichnet. Aufgrund von Aktionen des Nutzers und der Online-Analyse des Nutzerverhaltens sollen relevante Informationen im WWW recherchiert und vorwissensabhängig aufbereitet werden. Wesentliche Aspekte dieses Systems sollen evaluiert werden. Abschließend sind die bislang erarbeiteten Projektergebnisse in Designregeln für die benutzerorientierte Gestaltung von Dokumenten im WWW zu überführen.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung