Project Details
Projekt Print View

Gravel river widening by bank erosion: Parameters of influence, process and state of equilibrium

Subject Area Geotechnics, Hydraulic Engineering
Term from 2000 to 2004
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5269336
 
Im Zuge von Renaturierungsmaßnahmen und dem damit verbundenen ökologischen Gewässerausbau ist derzeit an mehreren Flüssen eine Rücknahme der starren Uferverbauungen und damit eine seitliche Dynamisierung (eigendynamische Gewässeraufweitung durch Ufererosion) des Gewässers in Planung. Die sich eintiefenden Flüsse sollen über eine freie seitliche Entwicklungsmöglichkeit einen neuen Gleichgewichtszustand finden. Da weite Bereiche der Talräume meist durch Bebauungen beansprucht werden, müssen die Auswirkungen der Eingriffe sorgfältig bedacht werden. Dazu fehlt es dem planenden Ingenieur an geeigneten Planungswerkzeugen. Das Forschungsvorhaben will anhand physikalischer Modellversuche, die als Eigenleistung der Versuchsanstalt für Wasserbau und Wasserwirtschaft in Obernach eingebracht werden, und einer hydrodynamisch-numerischen Modellierung die erforderlichen Planungswerkzeuge durch Beantwortung folgender Frage schaffen: Welche Beharrungszustände werden unter vorgegebenen Randbedingungen (z.B. Länge der unbefestigten Uferstrecke) erreicht bzw. in welcher Form sind Sicherungsmaßnahmen anzuordnen oder ingenieurmäßige Eingriffe vorzunehmen, um erwünschte Zustände zu erreichen? Dazu ist im Einzelnen zu klären: - Wie vollzieht sich der Prozess der seitlichen Dynamisierung im Zusammenspiel von Sohleintiefung und Uferaufweitung(strukturelle und zeitliche Entwicklung)? - Welches sind die maßgebenden Einflußparameter? Im Rahmen des Vorhabens sollen geeignete Ansätze zur Erfassung der seitlichen Dynamisierung entwickelt und in ein hydrodynamisch-numerisches Modell implementiert werden.
DFG Programme Research Grants
Participating Person Professor Dr.-Ing. Markus Aufleger
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung