Detailseite
Projekt Druckansicht

Auswertung der Tracerdaten der METEOR-Reise M44/4 zur Untersuchung der Veränderung der thermohalinen Zirkulation im östlichen Mittelmeer

Antragsteller Professor Dr. Wolfgang Roether (†)
Fachliche Zuordnung Physik, Chemie und Biologie des Meeres
Förderung Förderung von 2000 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5270160
 
Während der METEOR-Reise M44/4 wurde im April-Mai 1999 ein umfangreicher Tracerdatensatz im östlichen Mittelmeer gewonnen. In Verbindung mit hydrographischen und Nährstoff/SauerstoffMessungen, sowie einem umfangreichen biologischen Programm wurden Spurenstoffmessungen für die folgenden Species durchgeführt: FCKWs (F-11, F-12, F-113, CCl4), Tritium und Heliumisotopen/Neon. Die Etablierung einer zweiten Tiefenwasserquelle in der Ägäis hat eine transiente Phase in der thermohalinen Zirkulation des östlichen Mittelmeeres eingeleitet, in dem sich Wassermassen und Zirkulation im permanenten Wandel befinden. Die hydrographischen- und Tracerdaten der Reise M44/4 sollen den aktuellen Zustand der thermohalinen Zirkulation im Frühjahr 1999 dokumentieren. Aussagen über den Grad der Ventilation von Wassermassen und Altersstrukturen sollen speziell dazu aus den Spurenstoffdaten gewonnen werden. Die Beeinflussung der Nährstoff- und Sauerstoffbilanz in den Wassermassen wird in Verbindung mit den Spurenstoffverteilungen/altern analysiert. Die Schließung der thermohalinen Zelle im östlichen Teil des östlichen Mittelmeeres und die damit verbundenen Vertikalbewegungen werden anhand der Verteilung des terrigenen Heliumanteils und des am Boden freigesetzten F113 Kontaminationssignals studiert.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung