Detailseite
Projekt Druckansicht

Die benthische Makrofauna der Großen Meteorbank

Fachliche Zuordnung Physik, Chemie und Biologie des Meeres
Förderung Förderung von 2000 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5270734
 
Die isolierte Lage der Meteorbank, das Strömungsregime und die spezielle hydrographische Situation ist vermutlich verantwortlich für die Artenarmut, Nährstoff- und Planktonarmut in der Wassersäule über der Bank. Es gibt Anzeichen dafür, daß diese wenigen Nährstoffe, Phyto- und Zooplankter über der Bank verbleiben und den benthischen Organismen nicht zur Verfügung stehen. Dies muß zu einer an diese Bedingungen angepaßten Bodenfauna führen.Im Rahmen der von mehreren Arbeitsgruppen koordiniert durchgeführten Analyse der Ökologie der Meteorbank (Reise M42/3) soll die Bodenfauna untersucht werden. Es soll geprüft werden, ob in diesem Zusammenhang die Zusammensetzung der Fauna auffällige Unterschiede zu der des benachbarten afrikanischen Schelfs und zum Benthos der Makaronischen Inseln zeigt. Durch Analyse der Zusammensetzung der benthischen Fauna soll geklärt werden, inwieweit die isolierte Lage der Bank die Ausbildung einer speziellen Faunengemeinschaft bewirkt. Dieser Vergleich soll auch biogeographische Aussagen über die Verbreitung der Fauna ermöglichen, Endemismen sind zu identifizieren. Die Ernährungsweisen (Lebensformtypen) der Arten und die Ausbreitungschancen sind zu beschreiben.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung