Detailseite
Projekt Druckansicht

Eine systematische Suche nach Population III-Sternen

Antragsteller Professor Dr. Dieter Reimers (†)
Fachliche Zuordnung Astrophysik und Astronomie
Förderung Förderung von 2000 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5270914
 
Wir beabsichtigen, die digitalisierten Objektivprismen-Aufnahmen des Hamburg/ESO Survey (HES) vollständig nach Kandidaten für extrem metallarme Halosterne zu durchsuchen. Der HES überdeckt zu 2/3 Himmelsflächen, die noch nicht vom HK-Survey von Beers et al. durchmustert wurden, und er ist 1.5m tiefer, so dass mit dem HES das Surveyvolumen für metallarme Sterne um einen Faktor 8 gegenüber dem HK-Survey allein vergrößert werden kann. Bei einer mehr als dreimal höheren Selektionseffizienz erwarten wir, dass im HES insgesamt ca. 4000 Sterne mit [Fe/H] kleiner -2.0 identifiziert werden können. Darunter erwartet man ca. 400 Objekte mit [Fe/H] kleiner -3.0 und ca. 80 Objekte mit [Fe/H] kleiner -3.5.Die Objekte sollen zur Beantwortung einer Reihe von fundamentalen kosmologischen Fragen beitragen: u.a. die Klärung der Frage nach der Existenz von Population III-Sternen (Sterne der ersten Generation, mit [Fe/H] kleiner -6.0); die Untersuchung der Nukleosynthese in Supernovae der ersten Sterngeneration durch das Studium der Elementhäufigkeiten in Sternen der zweiten Generation (Sterne mit [Fe/H] -4.0); die Bestimmung einer unteren Grenze für das Alter des Universums über Th und U, und anfitten individueller Entwicklungswege, sowie die Bestimmung der primordialen Lithium-Häufigkeit. Im beantragten Projekt sollen die Kandidaten vollständig identifiziert werden, zu einem großen Teil mit mittlerer spektraler Auflösung nachbeobachtet und die ersten extremen Objekte mit UVES/VLT und HDS/Subaru spektroskopiert werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung