Detailseite
Projekt Druckansicht

Funktion des Glykoproteins M (gM) des Equinen Herpesvirus 1 (EHV-1) in Virus-Egress und Zell-zu-Zellausbreitung der Infektion

Fachliche Zuordnung Tiermedizin
Förderung Förderung von 1996 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5270982
 
Das Glykoprotein M (gM) des Equinen Herpesvirus 1 (EHV-1) ist an der Viruspenetration, insbesondere aber an der Ausbreitung der Infektion von Zelle zu Zelle und dem Virus-Egress beteiligt. Das innerhalb der Herpesviren hochkonservierte Klasse-III-Membranprotein bildet Homodimere und Heterodimere mit dem Produkt des UL49.5-Gens und ist in der Virushülle lokalisiert. Neben der physikalischen Interaktion von gM mit dem UL49.5-Produkt konnte eine funktionelle Interaktion mit dem EHV-1-spezifischen gp2 im Virus-Egress gezeigt werden. In den hier beantragten Arbeiten sollen die für die Interaktion mit dem UL49.5-Protein verantwortlichen Bereiche des gM identifiziert werden. Darüber hinaus ist geplant, die Funktion der zytoplasmatischen C-terminalen Domäne des gM in Virus-Egress und der Ausbreitung der Infektion direkt von Zelle zu Zelle zu untersuchen, insbesondere die Interaktion mit den Glykoproteinen gE und gI sowie den Tegumentproteinen UL48 und UL49. Diese (physikalischen) Interaktionen sollen in phänotypischen unterschiedlichen Virusstämmen (synzytiale und nicht-synzytiale Stämme) durch die Generierung von Virusmutanten auf der Basis von etablierten BAC-Klonen sowie durch Interaktionsstudien (Yeast-Two-Hybrid-System, GST-Pulldowns, Ko-Immunopräzipitation) untersucht werden. Letztlich soll die Beteiligung von zellulären Strukturen und Stoffwechselprozessen auf die Virusfreisetzung durch entsprechende Hemmstoffe (Nocodazol, Taxol, Cytochalasin D, Ionomycin, Wortmannin, Genistein) und unter Einsatz der generierten Mutanten untersucht werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung