Detailseite
Projekt Druckansicht

Optimierter Einsatz von Sensorik in Diagnose-/Monitoringverfahren an Hochspannungsbetriebsmitteln zur Durchführung einer CBM/RCM-Instandhaltungsstrategie

Fachliche Zuordnung Elektrische Energiesysteme, Power Management, Leistungselektronik, elektrische Maschinen und Antriebe
Förderung Förderung von 2000 bis 2006
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5271286
 
Als Folge der Liberalisierungstendenzen auf dem Markt der elektrischen Energieversorgung sind die Energieversorgungsunternehmen bestrebt, die finanziellen Aufwendungen für den Ersatz und die Wartung der Betriebsmittel zu reduzieren. Eine Möglichkeit besteht darin, zu Instandhaltungsstrategien überzugehen, die zustandsorientierte Elemente beinhalten. Das bedeutet, die Betriebsmittel werden in Abhängigkeit des technischen Zustandes ersetzt bzw. gewartet. Um diese neuen Instandhaltungsverfahren wirkungsvoll anwenden zu können, ist es jedoch erforderlich, geeignete Sensorik zur Zustandsbewertung und Schadensvorhersage einzusetzen. Das ist jedoch nur dann möglich, wenn zum einen die heutigen Beanspruchungen und Schäden der Geräte augewertet und zum anderen die Einsatzmöglichkeiten der Sensorik zur Erkennung dieser Vorgänge optimiert werden.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung