Detailseite
Projekt Druckansicht

Intelligente Betriebszustandsdiagnose elektrischer Betriebsmittel

Fachliche Zuordnung Elektrische Energiesysteme, Power Management, Leistungselektronik, elektrische Maschinen und Antriebe
Förderung Förderung von 2000 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5271360
 
Zur Diagnose von Betriebsmitteln in der elektrischen Energieversorgung kommen heute Online-Verfahren, die das Betriebmittel kontinuierlich während des Betriebes überwachen, und OfflineVerfahren, die eine Außerbetriebnahme des Betriebsmittels erfordern, zur Anwendung. Beide Verfahren liefern eine große Anzahl von Eingangsgrößen, die in Bezug auf den informationstechnischen Gehalt große Unterschiede aufweisen. Es besteht die Möglichkeit, daß der Eingangsdatensatz unvollständig oder sogar widersprüchlich sein kann. Trotzdem müssen alle verfügbaren Daten verknüpft werden, um verläßliche Aussagen über den Betriebsmittelzustand treffen zu können. Das Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es, eine Systemlösung zur intelligenten Diagnose des Betriebsmittelzustandes zu entwickeln. Die Schnittstellen werden derart spezifiziert, daß das Verfahren mit Systemen zur Meßwerterfassung sowie der Instandhaltungsplanung kombiniert werden kann. Es wird ein robustes mathematisches Verfahren auf der Basis der Evidenztheorie entwickelt, das die unterschiedliche Qualität der Eingangsdaten sowie die Unvollständigkeit der Widersprüchlichkeit des Datensatzes adäquat berücksichtigt. Im Rahmen dieses Vorhabens soll ein qualitativer und quantitativer Vergleich mit alternativen Verfahren zur intelligenten Betriebszustandsbewertung durchgeführt werden, um so die Praxistauglichkeit des neuen Lösungsverfahrens nachweisen zu können.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung