Detailseite
Projekt Druckansicht

Experimentelle Bestimmung und umfassender Vergleich berechneter und experimenteller Phasengleichgewichtsdaten von Gemischen aus schwersiedenden und überkritischen Komponenten mit dem Ziel der Erstellung eines Regelwerkes zur Auswahl überkritischer Lösungsmittel und Zusatzstoffe

Fachliche Zuordnung Chemische und Thermische Verfahrenstechnik
Förderung Förderung von 1996 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5271942
 
Bei der Planung und Auslegung von Extraktionsprozessen mit überkritischen Lösungsmitteln ist die Kenntnis des thermodynamischen Verhaltens der beteiligten Stoffe und Stoffgemische eine wesentliche Voraussetzung. Auch bei Reaktionsprozessen in überkritischen Medien sind die Konzentrationsverhältnisse von Edukten zu Produkten im chemischen und thermodynamischen Gleichgewicht wichtige Kenngröße für die optimale Auswahl geeigneter Lösungsmittel und Reaktionsbedingungen. In diesem Projekt sollen die Anwendungsmöglichkeiten verschiedener Gruppenbeitragszustandsgleichungen für die Vorhersage der Einflüsse von Druck und Temperatur auf die Phasenzusammensetzungen und Trennfaktoren von Multikomponentensystemen aus Schwersiedern, überkritischen Lösungsmitteln und Zusatzstoffen ermittelt werden.Bei typischen Temperaturen wenig oberhalb der kritischen Temperatur des Lösungsmittels sollen die Phasenzusammensetzungen mit einer Gleichgewichtsapparatur und die Mischungswärmen mit einem Durchflusskalorimeter bestimmt werden. Ein Vergleich berechneter und experimenteller Phasengleichgewichtsdaten soll dazu dienen, Modellschwächen zu erkennen und zu beheben, sowie ein Regelwerk über die Einflüsse von Gasen, Zusatzstoffen, Temperatur und Druck auf das Phasengleichgewichtsverhalten der zu trennenden Substanzen und der Trennhilfstoffe zu erstellen. Mit diesem Regelwerk soll die EDV-gestützte Auswahl geeigneter überkritischer Lösungsmittel und selektiver Entrainer für gegebene Trennprobleme realisiert werden.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung