Detailseite
Projekt Druckansicht

Characterization of molecular mechanisms for the interaction of non-pathogenic bacteria with the intestinal epithelium: Implications for chronic intestinal inflammation

Fachliche Zuordnung Public Health, Gesundheitsbezogene Versorgungsforschung, Sozial- und Arbeitsmedizin
Förderung Förderung von 2000 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5274142
 
Intestinale Epithelzellen sind beteiligt an der Initiierung und Regulierung der lokalen Immunantwort im Darm des Menschen. Mikroorganismen der Intestinalflora wie etwa Bacteroides vulgatus stehen in enger Wechselwirkung mit der Darmmukosa und können unter den pathophysiologischen Bedingungen chronisch entzündlicher Darmerkrankungen zu einer Dysregulation der Immunantwort führen.In eigenen Forschungsarbeiten konnte erstmals nachgewiesen werden, dass Darmepithelzellen in Anwesenheit immunokompetenter Zellen durch nicht-pathogene Mikroorganismen aktiviert werden. Auf der Grundlage dieser Befunde soll in der Arbeitsgruppe von Professor Sartor der Einfluss von Mikroorganismen der Gattung Bacteroides auf Darmepithelzellen unter den pathophysiologischen Bedingungen chronisch entzündlicher Darmerkrankungen untersucht werden. Im weiteren Verlauf soll die Aktivierung von Darmepithelzellen durch nicht-pathogene Mikroorganismen mittels Transfektionsmodellen auf der Ebene der Signaltransduktion untersucht und hinsichtlich der beteiligten molekularen Mechanismen abgeklärt werden. Die Ergebnisse dieses Forschungsvorhabens sollen zu einem besseren Verständnis der Wechselwirkung von Darmepithelzellen mit der Intestinalflora führen und den Einfluss auf die Immunantwort im Darm unter physiologischen als auch den pathologischen Bedingungen chronisch entzündlicher Darmerkrankungen beschreiben.
DFG-Verfahren Emmy Noether-Nachwuchsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung