Project Details
Projekt Print View

Studies on time-spatial factors influencing the uptake of urban aerosols by trees

Subject Area Human Geography
Term from 2000 to 2006
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5274250
 
Die bisherigen Kenntnisse physikalischer, chemischer, klimatologischer und topographischer Parameter bei der Staubdeposition an Stadtbäumen sollen vertieft werden. Dazu werden Meßverfahren getestet und weiterentwickelt, um die Staubauflage auf Blattoberflächen qualitativ und quantitativ erfassen zu können. Anschließend soll systematisch die räumliche Verteilung des Staubs in der Krone eines Straßenbaums an einem stark verkehrsbelasteten Standort in Karlsruhe, abhängig von jahreszeitlichen, klimatologischen und verkehrstechnischen Einflüssen, bestimmt werden. Steuernde klimatische Parameter wie Strahlungsbilanz, Luft- und Oberflächentemperaturen, Luft- und Oberflächenfeuchte sowie die Bewegungsvektoren der Luft sind kontinuierlich und diskontinuierlich in Transsekten mit hoher räumlicher Auflösung durch die Krone zu untersuchen. Die Gradienten sollen bis zu den Blattoberflächen in Zentimeterschritten unter kombiniertem Einsatz von Ultraschall und Thermoanemometrie bestimmt werden. Parallel dazu ist der Staubgehalt der Luft und auf den Blattoberflächen zu ermitteln, um die raum-zeitliche Struktur der Staubauflage sowie möglicherweise eine qualitative Differenzierung in der Krone erfassen zu können. Ein- und Austräge des Staubes sollen während der Vegetationsperiode für einzelne Segmente des beprobten Baumes bilanziert werden. Dies ist die Voraussetzung, um stichprobenhaft Abschätzungen der gesamten Partikelein- und austräge zuverlässig vornehmen zu können. Erst so läßt sich eine Stofflußanalyse von der Atmosphäre bis an die Pflanzenoberfläche durchführen. Auf dieser Grundlage können mit Hilfe weiterführender Analysen unterschiedlicher Baumarten, Vegetations- und Stadtstrukturen in die Stauberfassung einbezogen werden.
DFG Programme Research Grants
Participating Person Professor Dr. Joachim Vogt
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung