Detailseite
Projekt Druckansicht

Misch- und Wärmetransportvorgänge bewegter Schüttungen in Drehrohröfen

Fachliche Zuordnung Energieverfahrenstechnik
Förderung Förderung von 2001 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5276612
 
Der Wärmeübergang in Drehrohröfen oder Drehtrommeln vom Gas an deren Wand und an die Oberfläche der Schüttung kann hinreichend genau berechnet werden. Der Mechanismus der Wärmetransportvorgänge in die Schüttung sowohl von der gas- als auch von der wandseitigen Oberfläche kann dagegen noch nicht beschrieben werden. Dieser Wärmetransport soll daher experimentell ermittelt werden. Dazu wird mit einem neu entwickelten Meßverfahren in einem Versuchsdrehrohrofen die radiale und axiale Temperaturverteilung in der Schüttung gemessen. Hierzu stecken Thermoelemente in der Schüttung, deren Temperaturen mit einem umlaufenden Meßsystem gespeichert werden. Gleichzeitig wird mit einem Pendel der Drehwinkel zur örtlichen azimutalen Zuordnung der Temperaturen gemessen. Parallel dazu soll an der Universität Dortmund (Prof. Werner) unter gleichen Bedingungen die Mischgüte und das Verweilzeitverhalten gemessen werden. Als Modellgut werden zunächst Kugeln verschiedener Materialien und Durchmesser verwendet. Mit den Ergebnissen soll die Erwärmung von Schüttgut in Drehrohröfen und Drehtrommeln in Abhängigkeit des Füllungsgrades, der Drehzahl, des Partikeldurchmessers und der thermophysikalischen Stoffwerte genauer beschreibbar werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung