Detailseite
Projekt Druckansicht

Neuartige supramolekulare Aminocellulosen-Architekturen mit Erkennungsstrukturen als Basiss für Analyt-sensitive Nanostrukturen auf funktionalisierten Gasoberflächen

Fachliche Zuordnung Präparative und Physikalische Chemie von Polymeren
Förderung Förderung von 1996 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5277012
 
Ziel des Fortsetzungsantrages ist es, die strukturellen und milieubedingten Einflußfaktoren der supramolekularen Strukturierung von Aminocellulosenfilmen und ihre Anwendungsmöglichkeit beim Aufbau von analytsensitiven Nanostrukturen für die Biosensorik näher zu untersuchen. Die Grundlagen hierfür bildet das vorliegende Arbeitsprogramm: 1. Ein Syntheseprogramm mit folgenden Zielstellungen: - Nachsynthesen von ausgewählten Aminocellulosederivaten, die von uns bereits synthetisiert und bezüglich ihrer DS-Werte und NMR- bzw. IR-Charakteristika bewertet, aber in die Untersuchungen der o. a. Fragestellungen bisher noch nicht einbezogen wurden;- Synthesen von neuen löslichen Aminocellulosederivaten mit aromatischen Diamin-Resten an C-6 und von transparenten Cellulosederivat-Filmen mit redoxchromogenen Strukturen an C-6, um sie beim Aufbau der o. a. Nanostrukturen einzusetzen. 2. Programm zum Aufbau und zur funktionellen Charakterisierung von analytsensitiven Nanostrukturen aus den Strukturbausteinen funktionalisierter Polysiloxan- und Aminocellulosederivatfilm, Redox-Chromogen und Oxidoreductase-Enzymprotein. - Syntheseprogramm für funktionalisierte (transparente) Polysiloxanfilme mit besonders geringer Rauhigkeit ihrer Filmoberfläche; - Konzept der kovalenten Kopplung der o. a. Struktur-Bausteine nach dem "Sandwich-Prinzip" mittels neuer effizienter bifunktioneller Reaktionen; - Programm der funktionellen Charakterisierung des Nanostrukturaufbaues durch AFM-Techniken sowie durch biochemische und (faseroptische) UV-VIS-spektrophotometrische bzw. Fluoreszenzspektrophotometrische Methodenanwendung. - Lösungsstrukturen in Relation zu den beobachteten supramolekularen Filmstrukturen.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
Beteiligte Person Dr. Peter Berlin
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung