Project Details
Projekt Print View

Bünde (Koina) im kaiserzeitlichen Griechenland: Untersuchung eines administrativen und religionspolitischen Mittels zur Zentralisierung des Römischen Reiches

Subject Area Ancient History
Term from 2000 to 2003
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5277764
 
Bünde scheinen als Institution erstaunlich wenig für die administrative wie religions- bzw. kulturpolitische Zentralisierung des römischen Reichs genutzt worden zu sein. Diesen allgemeinen Eindruck will das Projekt am Beispiel der verschiedenartigen Bünde (Koina) im römischen, v.a. kaiserzeitlichen Griechenland (Untersuchungsraum ist Achaea mit Thessalien und dem Süden der späteren Provinz Epirus)nachprüfen.1) Die aus hellenistischer Zeit überkommenen Städte-/Stammesbünde hätten sich eigentlich gut für die Verwaltung und Anbindung Griechenlands ans Römische Reich angeboten. Während die jüngere Forschung, die sich i.d.R. auf die Bünde bis zur Einrichtung der Provinz unter Augustus beschränkt, von der Funktionalisierung der Koina für die Administration Griechenlands ausgeht, ist deren Rolle für die Kaiserzeit vollkommen ungeklärt. Die Untersuchung dieser kaiserzeitlichen Koina, v.a. ihrer wohl vorherrschenden religiösen Funktionen, bildet einen Schwerpunkt des Projekts.2) Erfolgreich wurde das Bundeskonzept in dem von Hadrian gegründeten, über die Grenzen Achaeas hinausgehenden Panhellenion angewandt. Obwohl dieses in den letzten Jahren vermehrte Aufmerksamkeit in der Althistorik erfahren hat, steht eine religionswissenschaftliche Interpretation dieses raffinierten religions- und kulturpolitischen Projekts Hadrians noch aus.
DFG Programme Priority Programmes
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung