Project Details
Projekt Print View

Vom kontinentalen Aufbruch zu einer stetigen Akkretion an nichtvulkanischen Kontinentalrändern: Einblicke durch numerische Modellierungen

Subject Area Geophysics
Term from 2000 to 2002
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5277970
 
An nichtvulkanischen passiven Kontinentalrändern besteht der Übergang vom Kontinent zum Ozean gewöhnlich aus einer Fläche serpentinierter Peridotite. Im Gegensatz dazu treten kontinentale Krustengesteine nur als isolierte Blöcke auf, und durch Mantelschmelze entstandene mafische magmatische Gesteine sind fast gar nicht zu finden. Der Prozeßt, durch den diese Mantelgesteine ohne eine nennenswerte Eruption von Schmelzprodukten aus dem Mantel freigelegt werden, ist jedoch noch unbekannt. Außerdem ist nie erforscht worden, was das Auftreten schwacher Serpentinite innerhalb der COT und unterhalb der verdünnten kontinentalen Kruste bedeutet. Zur Klärung dieser Fragen möchte wir Finite-Elemente-Modellierungen des kontinentalen Aufbruchs und der beginnenden Meeresbodenspreizung durchführen. In unser Modell soll die Entwicklung von Serpentinen durch die Hydration des Mantels, nachdem die gesamte Kruste brüchig geworden ist, die Krustentrennung entlang serpentinischer Decollements und die Schmelzproduktion durch aufsteigendes Astenosphärenmaterial einbezogen werden. Unser Modell soll die Übergänge vom kontinentalen Aufbruch zur Freilegung des Mantels und zu einer stetigen Meeresbodenspreizung darstellen.
DFG Programme Research Grants
Participating Person Professor Dr. Jason Phipps Morgan
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung