Detailseite
Projekt Druckansicht

Elias Canetti und die Briten im europäischen Kontext: Aufnahme, Exil, Aneignung

Fachliche Zuordnung Germanistische Literatur- und Kulturwissenschaften (Neuere deutsche Literatur)
Förderung Förderung seit 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 528027974
 
Elias Canetti (1905-1994), der 1981 mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet wurde, ist der einflussreichste deutschsprachige Emigrant, der sich nach der Flucht vor der Verfolgung durch die Nazis in Großbritannien niedergelassen hat. Seine anhaltende intellektuelle Größe hat eine europaweite Reichweite, wie die verspäteten Übersetzungen von "Masse und Macht" nach dem Sturz der Diktaturen eindrucksvoll zeigen, sei es in Spanien und Portugal Mitte der 1970er Jahre oder in Ost- und Mitteleuropa nach 1989-91. Canetti hat jedoch in Großbritannien nicht die Anerkennung erfahren, die vergleichbar prominenten geflüchteten Künstlern und Intellektuellen anderer Sphären wie Ernst Gombrich (Kunstgeschichte), Nikolaus Pevsner (Architekturgeschichte), Hersch Lauterpacht (Recht) oder Karl Popper (Philosophie) zuteil wurde), die alle unter anderem geadelt wurden. Perry Anderson erwähnt Canetti nicht in seiner wegweisenden Polemik über den konservativen Charakter jüdischer Flüchtlinge, die sich in Großbritannien niederließen, im Vergleich zu denen, die in die USA flohen (1968). Daniel Snowmans oberflächliche Behandlung Canettis in seinem klassischen Bericht Die Hitler-Emigranten (2002) weist auf eine umfassendere Vernachlässigung hin, die nur teilweise durch Canettis anhaltendes Festhalten an der deutschen Sprache erklärt werden kann. Dieses Forschungsprojekt nutzt neu verfügbare Archivmaterialien in Canettis Nachlass in der Zürcher Zentralbibliothek und im Iris Murdoch-Archiv der Kingston University und untersucht zum ersten Mal Canettis kreative Netzwerke während seiner britischen Zeit (von 1939 bis ca. 1970), seine Präsenz in Person oder durch sein Werk in der literarischen Kultur und den Einfluss Großbritanniens und der Briten auf sein eigenes Denken und Schreiben. Mittels einer Reihe öffentlich zugänglicher und wissenschaftlicher Ergebnisse zielt das Projekt daher darauf ab, Canetti als hybriden Schriftsteller und "britischen Europäer" beim akademischen und breiteren Publikum sowohl im deutschsprachigen Raum als auch im angelsächsischen Raum zu etablieren.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Großbritannien
Kooperationspartner Professor Julian Preece, Ph.D.
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung