Detailseite
Projekt Druckansicht

Take Me and Make It Happen! Gewusst-wie-Bücher aus der Ferguson-Sammlung (Glasgow) und aus entsprechenden Beständen der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Fachliche Zuordnung Frühneuzeitliche Geschichte
Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft; Kulturwissenschaft
Theater- und Medienwissenschaften
Wissenschaftsgeschichte
Förderung Förderung seit 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 528032894
 
How-to-Fragen halten die Gesellschaft in Gang, sie haben die Zivilisation vorangetrieben und verfeinert. Bis zum Zeitalter von Social Media stellten gedruckte Leitfäden, Anleitungen und Rezeptkompilationen das vorherrschende Medium des Wissenstransfers dar. 'Age of How-to' - dieses Label hat die Forschung dem 16. Jahrhundert verliehen, als nicht nur ephemere Druckerzeugnisse, sondern auch fest gebundenen, voluminöse Bücher mit praktischen Hinweisen den Buchmarkt überschwemmten. In diesem Projekt wird konkret-pragmatisches Wissen, wie es sich in Rezepten, in How-to-Formeln niedergeschlagen hat, aus einer vergleichenden, diachronen und disziplinübergreifenden Perspektive behandelt. Grundlage ist eine konkrete Auswahl von Materialien aus der University of Glasgow Library (UoGL) und der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (HAB). Insbesondere Abhandlungen aus der frühen Neuzeit über Destillation, Medizin, Färberei, Kosmetik, Glasherstellung, Keramik, Metallurgie und vieles mehr stillen unsere Neugierde. Die HAB mit ihren über Jahrhunderte gewachsenen Beständen, die als fürstliche Sammlung ephemere Buchformen eher vernachlässigt hat, trifft auf die UoGL, deren prächtige Ferguson-Sammlung auch dem unscheinbarsten Buch stets Aufmerksamkeit geschenkt hat. Während die HAB pionierhaft (seit den 1990er Jahren) ihre historischen Bestände sukzessiv digitalisiert und zugänglich gemacht hat, ist auch im Jahr 2023 die Sammlung Ferguson noch nicht einmal ansatzweise im digitalen Universum mit ihren Inhalten präsent. Das Kooperationsprojekt hat sich zum Ziel gesetzt, dieses Versäumnis (teilweise) zu beheben. Die Vorteile sind also zweifach: zwei sich ergänzende nationale akademische Kulturen treffen aufeinander, um sowohl die Indexierung als auch die angewandte Forschung zusammenzubringen. Das Projekt ist von drei kulturwissenschaftlichen Schwerpunkten geprägt: 'praxeologische Dimensionen', 'Materialität und Gebrauchsspuren', 'Intermedialität zwischen Text und Bild'. In ihnen entfalten sich Fragestellungen zu den Hauptmerkmalen von How-to-Books. Das Projektgerüst steht auf dem Fundament der Erschließung mit ihren drei Dimensionen 'Korpusaufbau', 'Tiefenerschließung' und 'Digitalisierung'. Ein maßgeschneidertes mehrsprachiges digitales Erschließungsinstrument wird für das Genre der How-to-Bücher mit ihren Anleitungen und Rezepten entwickelt. Viele dieser Bücher sind völlig unzureichend erschlossen und daher kaum identifizierbar. Da in diesem Projekt Recherche und Katalogisierung gleichzeitig stattfinden, sind gegenseitige und fortlaufende Erkenntnisse und Perspektiven zu erwarten. Insgesamt zielt die Zusammenarbeit zwischen Glasgow und Wolfenbüttel darauf ab, durch eine Kombination aus systematischer Analyse und Indexierung neue Erkenntnisse über die frühneuzeitliche Kodifizierung, Verbreitung und Anwendung von praktischem Wissen zu gewinnen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Großbritannien, Niederlande
Mitverantwortlich Dr. Hartmut Beyer
Kooperationspartnerinnen / Kooperationspartner Professor Laurence Grove, Ph.D.; Dr. Andrea van Leerdam
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung