Detailseite
Projekt Druckansicht

Ermittlung günstiger Schweißtechnologien zur Verzugsminimierung durch Finite-Elemente-Analysen sowie durch die Entwicklung und den Einsatz optischer Feldmeßmethoden

Fachliche Zuordnung Metallurgische, thermische und thermomechanische Behandlung von Werkstoffen
Förderung Förderung von 2000 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5280410
 
Die Minimierung des schweißbedingten Verzugs ist bei Stahl- und besonders bei Aluminiumbauteilen bzw. -konstruktionen eine nach wie vor wichtige Aufgabe. Im vorliegenden Forschungsvorhaben sollen deshalb durch umfassende Finite-Elemente-Analysen des schweißbe-dingten Spannungs- und Verformungszustandes sowie durch den Vergleich mit entsprechenden flächendeckenden Verformungsmessungen, günstige Vorgehensweisen für die Herstellung verzugsamer Schweißkonstruktionen ermittelt werden.Aufbauend auf den im ersten Antragsabschnitt an Modellplatten mit einer Schweißnaht ermittelten Erkenntnissen zur Analyse schweißbedingter Formäderungen durch den flächendeckenden Vergleich von Rechnung und Versuch besteht das Ziel im zweiten Antragsabschnitt darin, Möglichkeiten zur rechnerischen Verzugsoptimierung von komplexen Bauteilstrukturen mit mehreren Schweißnähten aufzuzeigen. Das Verzugsverhalten von Konstruktionen mit mehreren Schweißnähten wird maßgeblich durch die bei der Herstellung der einzelnen Nähte festgelegte Reihenfolge, d.h. durch die Schweißfolge, bestimmt. Umsolche Reihenfolgeeffekte bzw. die dabei auftretenden Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Schweißnähten mit FEM in praktisch handhabbaren Rechenzeiten untersuchen zu können, sollen spezielle Vorgehensweisen zur FE-Modellbildung für komplexe praxisrelevante Schweißbauteile (adaptive Vernetzung, Substrukturtechnik) erweitert und auch neu entwickelt werden, die eine wesentliche Verkürzung der dafür benötigten Rechenzeit bewirken.Für die erfolgreiche und zuverlässige Anwendung der dafür zu erstellenden FE-Modellbildungen ist deren experimentelle Überprüfung sowie gegebenenfa11s eine iterative Anpassung der Modellannahmen notwendig, die zunächst an einer T-Stoßverbindung als einem notwendigen Zwischenschritt und anschließend an einer für die industrielle Praxis repräsentativen Bauteilstruktur erfolgen soll. Für die durchzuführenden Verzugsmessungen soll das Rasterverfahren dienen, das sich in den bisherigen Untersuchungen an Schweißverbindungen als das leistungsstärkste Feldmeßverfahren erwiesen hat und sich am besten an die besonderen Bedingungen des Lichtbogenschweißens anpassen ließ. Um dieses Meßverfahren mit Erfolg auch für Verzugsmessungen bei komplexen Bauteilstrukturen einsetzen zu können, sind vor allem hinsichtlich der Meßgenauigkeit und des gleichzeitigen Erfassens von Formänderungen in räumlich unterschiedlich zueinander angeordneten Ebenen entsprechende Weiterentwicklungen erforderlich.Insgesamt sollen die geplanten Forschungsarbeiten die Voraussetzungen schaffen, die FE-Methode zu einem zuverlässigen und praktikablen Werkzeug zur Analyse des schweißbedingten Verzugs und der Schweißbedingungen für kleinstmöglichen Verzug anpraxisrelevanten Bauteilstrukturen zu entwickeln und an die Stelle der - zumindest beiNeukonstrllktionen - relativ unsicheren empirischen Erfahungen oder aufwendiger Vorversuche zu setzen und damit beträchtliche Kosten zu sparen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung