Detailseite
Projekt Druckansicht

Niederadlige Lebensläufe des späten Mittelalters im Vergleich: Biographie - soziale Verflechtung - Selbstdeutung

Fachliche Zuordnung Mittelalterliche Geschichte
Förderung Förderung von 2000 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5280684
 
Das Projekt soll einen Beitrag zur Geschichte des spätmittelalterlichen Adels leisten und im Bereich der Methodik einen vergleichenden biographischen Ansatz mit sozial- und mentalitätsgeschichtlichen Fragestellungen und darauf gerichteten Vorgehensweisen verbinden. Herangezogen und miteinander verglichen werden die Lebensläufe dreier fränkischer Niederadliger, die durch Quellen besonders gut dokumentiert sind: Wilwolt von Schaumberg (ca. 1446-151o), Ludwig von Eyb d.J. (145o-1521) und Michel von Ehenheim (1463-1518). Bei der Rekonstruktion dieser drei Biographien geht es vor allem um zwei Fragekomplexe: Zum einen soll die soziale Verflechtung der drei Protagonisten sowie deren Einfluss auf individuelles Handeln und Karriere möglichst umfassend untersucht werden, um so Einblicke in die Funktionsweise adliger Sozialsysteme des 15. und frühen 16. Jahrhunderts zu gewinnen. Zum anderen ermöglicht es die Existenz verschiedener Selbstzeugnisse (vor allem der von Ludwig von Eyb verfassten "Geschichten und Taten Wilwolts von Schaumberg" und der "Familienchronik" Michels von Ehenheim), die Selbstdeutung der Akteure einzubeziehen. Zu den zentralen Punkten gehört in diesem Zusammenhang auch die Neuedition der "Familienchronik" Michels von Ehenheim. Insgesamt soll ein Beitrag zu einer möglichen Typologie adliger Lebensläufe im späten Mittelalter geleistet werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung