Project Details
Projekt Print View

Isolierung und Charakterisierung von Lotus japonicus-Mutanten, die in der Etablierung einer arbuskulären Mykorrhiza-Symbiose gestört sind

Subject Area Organismic Interactions, Chemical Ecology and Microbiomes of Plant Systems
Term from 2000 to 2003
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5281097
 
Arbuskuläre Mykorrhiza ist die am weitesten verbreitete Symbiose zwischen Pilzen und Höheren Pflanzen. Mehr als 80 % aller Landpflanzen interagieren mit einer geringen Anzahl von AMPilzen, die zu den Zygomyceten gehören. Dabei ermöglichen die Pilze der Pflanze die verstärkte Aufnahme von Phosphaten, während sie von der Pflanze mit Kohlenhydraten versorgt werden. In diesem Projekt sollen pflanzliche Schlüsselgene identifiziert werden, die für die AM-Entwicklung essentiell sind. Hierzu soll nach EMS-Mutanten von Lotus japonicus gesucht werden, die in der Etablierung von AM-Symbiosen gestört sind. Um die Funktion der betroffenen Gene zu analysieren, soll der symbiontische Phänotyp der Mutanten sowohl auf morphologischer als auch auf molekularer Ebene detailliert charakterisiert werden. Für die molekulare Charakterisierung wird eine Sammlung von cDNA-Fragmenten AM-spezifischer bzw. AM-induzierter Gene Verwendung finden. Mit Hilfe von Kinetiken und in situ-Hybridisierung sollen daraus Markergene für bestimmte Stadien der Symbiose isoliert werden. Mittelfristig und über den Zeitrahmen dieses Antrags hinausgehend sollen in ausgewählten Mutanten betroffene Gene durch positionelle Strategien kloniert werden.
DFG Programme Priority Programmes
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung