Detailseite
Projekt Druckansicht

Frühkindliche Sprachentwicklung und spezifische Sprachentwicklungsstörungen

Fachliche Zuordnung Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie
Förderung Förderung von 2000 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5466660
 
Das Forschungsprojekt soll in Form einer vergleichenden Langzeitstudie über die ersten drei Lebensjahre bei 250 prä- und perinatal unauffälligen Kindern die normale und gestörte Sprachentwicklung in ausgesuchten Bereichen der vorsprachlichen Lautgebung (Schreien und Lallen), der Sprachproduktion, der Sprachwahrnehmung und der Sprachverarbeitung untersuchen. Parallel hierzu werden auch bestimmte Aspekte der kognitiven und sozial-kognitiven, sowie der auditiven, neurophysiologischen und neuropsychologischen Entwicklung untersucht, von denen angenommen wird, dass ein Zusammenhang mit der Sprachentwicklung besteht. Gleichzeitig wird auch die somatische und psychomotorische Entwicklung der Kinder kontrolliert und dokumentiert. Dabei beschränkt sich die Untersuchung der Sprachentwicklungsstörungen auf spezifische Spracherwerbstörungen (SES), d.h. nicht auf Beeinträchtigungen wie neurologische Störungen, Hörschäden, mentale Retardierung oder soziale Deprivation zurückzuführende Sprachstörungen. Die drei Hauptziele der Studie sind es festzustellen, (1) welche Zusammenhänge zwischen der Entwicklung ausgewähleter Parameter in den genannten Bereichen bestehen; (2) welche Unterschiede in der Entwicklung dieser Parameter im ungestörten und gestörten Spracherwerb mögliche Ursachen bzw. Ausdruck von Sprachentwicklungsstörungen sind; und (3) in welchem Maße diese Entwicklungsparameter als Prädikatoren für den Sprachentwicklungsverlauf und damit als potentielle Diagnostica zur Früherkennung von SES dienen können.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung