Detailseite
Projekt Druckansicht

Plattentektonische Fazies und Paläobiogeographie kambroordovizischer Sedimentabfolgen des Barrandiums (Perunica) im Vergleich mit äquivalenten Gesteinskomplexen der Saxothuringischen Zone (Saxo-Thuringia)

Fachliche Zuordnung Paläontologie
Förderung Förderung von 2001 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5281332
 
Das Paläozoikum des Barrandiums zählt zu den am besten erhaltenen Abfolgen des Zeitabschnitts Kambrium bis Devon in West- und Mitteleuropa. Das Kambroordovizium lagert transgressiv auf dem cadomischen basement. Der Ablagerungsraum war ein Teil Peri-Gondwanas. Verwandte Krustenfragmente sind Saxo-Thuringia, Avalonia und Armorica (Betragne, Normandie). Die plattentektonische Fazies (geotektonisches setting) des Kambroordoviziums im Barrandium soll charakterisiert werden. Dazu gehören eine Beckenanalyse einschließlich der Sequenzstratigraphie und der Subsidenzratenbestimmung. Desweiteren wird eine ProveanceAnalyse der Sandsteine durchgeführt (Lithoklastenanalyse, Heiß-Kathodolumineszenz an Klasten, Geochemie von Sedimentiten). Die geochemische Signatur kambroordovizischer Magmatite wird als wesentliches Detail des settings untersucht. Alle diese Daten liegen den Antragstellern für das Saxothuringikum (Saxo-Thuringia) aus Vorgängerprojekten zuzüglich einer guten Geochronologie von Vulkaniten vor. Das übergeordnete Ziel ist ein Vergleich der peri-gondwanischen kambroordovizischen Beckenfragmente des Barrandiums mit denen Saxo-Thuringia's. Insbesondere soll geklärt werden, ob es sich um Fragmente eines oder mehrerer Becken handelt. Gab es ein einheitliches Armorica oder nicht? Dahingehend wird auch die Makrofauna (Trilobiten) und deren Migrationsverhalten verglichen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Tschechische Republik
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung