Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Entwicklung der Sprachverarbeitung bei normal sprechenden und spracherwerbsgestörten Kindern

Fachliche Zuordnung Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie
Förderung Förderung von 2000 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5466660
 
Gegenstand des Projektes ist die Entwicklung der Sprachverarbeitung in den ersten drei Lebensjahren bei sprachlich unauffälligen Kindern und bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen. Im Zentrum unserer Untersuchungen stehen drei Fragen: (1) Wie entwickeln sich Fähigkeiten im Bereich der Identifizierung zielsprachlicher Einheiten unterschiedlicher Repräsentationsebenen (u.a. Silben, Morpheme und Wörter) anhand prosodischer und segmentaler Eigenschaften des Sprachsignals?(2) Wie entwickeln sich Fähigkeiten im Bereich der Erkennung von Regelmäßigkeiten, die der Kombination dieser Einheiten zugrundeliegen, wie Wortstellungs- und Kongurenzregeln?(3) Wie verläuft die Entwicklung lexikalisch-phonologischer Repräsentationen? Weitere Aspekte betreffen Entwicklungsprozesse im Bereich der akustisch-temporalen Informationsverarbeitung und des phonologischen Kurzzeitgedächtnisses.Anhand der so gewonnen Entwicklungsprofile für die Sprachverarbeitung kann dann erstmalig festgestellt werden, wann und in welchen Aspekten der untersuchten sprachlichen Analysefähigkeiten sich die Entwicklung spracherwerbsgestörter Kinder von der unauffälliger Kinder unterscheidet. Im Kontext der Ergebnisse der übrigen Teilprojekte erwarten wir von diesem Vergleich Aufschlüsse über die Rolle von Defiziten der Sprachverarbeitungsfähigkeiten bei der Entstehnug von Störungen der Sprachentwicklung.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
Beteiligte Person Professorin Dr. Barbara Höhle
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung