Detailseite
Projekt Druckansicht

Affektive Erfahrungen und kreative Praktiken von Queer-Frauen aus sinophonen Gesellschaften: Auf dem Weg nach Europa und darüber hinaus

Antragstellerin Yiran Wang, Ph.D.
Fachliche Zuordnung Ethnologie und Europäische Ethnologie
Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft; Kulturwissenschaft
Asienbezogene Wissenschaften
Förderung Förderung seit 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 528246152
 
Dieses Projekt zielt darauf ab, die affektiven Erfahrungen und kreativen Praktiken von queeren Frauen zu analysieren, die sich von den sinophonen Gesellschaften nach Europa und darüber hinaus bewegen, und zwar in historischen und zeitgenössischen Kontexten. Das Projekt besteht aus einer transnationalen Perspektive und einer interdisziplinären Methodologie, die Methoden aus der Anthropologie, Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft umfasst. Im ersten Arbeitspaket wird empirisch untersucht, wie queere Frauen, die aus der chinesischsprachigen Gesellschaft (Festlandchina, Taiwan, Hongkong und/oder anderen chinesischsprachigen Gemeinschaften) nach Europa ziehen, ihre “embodied” Erfahrungen, emotionalen Reisen und affektiven Beziehungen durch kreative Praktiken ausdrücken und aufzeichnen. Das zweite Arbeitspaket befasst sich mit den literarischen Werken zweier taiwanesischer Autorinnen, die die transnationalen Mobilitäten von Queer-Frauen nach Europa und darüber hinaus autobiografisch darstellen, und kartiert die affektiven Assemblagen und zeitlich-räumlichen “entanglements”, die durch diese Lebensbeschreibungen entstehen. Das dritte Arbeitspaket befasst sich mit den verbundenen Leben und den sich gegenseitig inspirierenden literarischen und künstlerischen Praktiken einer Reihe von feministischen Vorreiterinnen, die im China des frühen und mittleren 20. Jahrhunderts aktiv waren und von denen einige nach Japan, Europa und/oder Nordamerika reisten, und stellt die etablierten nationalistischen, feministischen und populären Diskurse in Frage, die die Bilder und Werke dieser Frauen in widersprüchlichen, aber gleichermaßen heteronormativen Tönen annehmen.
DFG-Verfahren WBP Stelle
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung