Detailseite
Projekt Druckansicht

Experimentelle und numerische Untersuchungen laminarer und turbulenter Funkenzündung von Ammoniak/Wasserstoff/Luft Mischungen bei hohen Drücken und Temperaturen

Fachliche Zuordnung Energieverfahrenstechnik
Förderung Förderung seit 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 528274426
 
Das wissenschaftliche Ziel dieses Forschungsvorhabens ist die numerische Modellierung laminarer und turbulenter Funkenzündungsprozesse von kohlenstofffreien Kraftstoffen (z. B. Wasserstoff, Ammoniak). Der Fokus liegt auf Funkenenergien nahe der Mindestzündenergie in nahezu isotroper Turbulenz über einen weiten Bereich von Strömungsbedingungen (z. B. Turbulenzintensität) und von Verbrennungsparametern (z. B. Anfangstemperaturen, Drücke, Gemischzusammensetzungen). Das Projekt basiert auf einem hierarchischen Modellierungskonzept mit verschiedenen Bestandteilen: detaillierte numerische Simulationen, eine Reduktionsmethodik für die komplexe Chemie-Transport-Wechselwirkung basierend auf Reaktions-Diffusions-Mannigfaltigkeiten und ein statistischer Ansatz für die Turbulenz-Chemie-Wechselwirkung basierend auf der Lösung der Transportgleichung für die Verbund-Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion. Dieser Antrag ist eingebettet in die Ausschreibung für gemeinsame Projekte („Taiwan-NSTC-DFG Joint Research Projects“). Der taiwanesische Partner (Prof. S. Shy) wird entsprechende experimentelle Untersuchungen zur Zündung kohlenstofffreier Brennstoffe (z. B. Wasserstoff, Ammoniak) durchführen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Taiwan
Kooperationspartner Professor Shengyang Shy, Ph.D.
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung