Detailseite
Projekt Druckansicht

Sammlung und Kultivierung spezieller australischer Taxa zur Rekonstruktion der Phylogenese euglenider Flagellaten

Fachliche Zuordnung Ökologie und Biodiversität der Pflanzen und Ökosysteme
Förderung Förderung von 2000 bis 2001
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5283630
 
Das Ziel der Reise ist das Sammeln von Taxa, die sich für die Rekonstruktion der Euglenida als unverzichtbar herausgestellt haben. An der Basis der Euglenida bestehen nach morphologischen und molekularen Erkenntnissen große Unsicherheiten über die evolutiven Zusammenhänge. Bisherige molekulare Daten stellen Petalomonas, eine höchstwahrscheinlich stark abgeleitete Art, an die Basis der Euglenida. Dieses Phänomen ist bei Betrachtung der Nucleotidsequenz auf "long branch attraction" zurückzuführen. Um zu einer Auflösung der vorhandenen Taxa zu kommen, ist es notwendig, mehrere basale Vertreter zu untersuchen. Das Labor von Prof. Dr. David Patterson bietet hierzu ideale Möglichkeiten: Das Sammeln und Kultivieren von heterotrophen und eugleniden Spezies ist dort ebenso etabliert wie die alphaTaxonomie. Dr. Patterson hat zahlreiche Taxa der Genera Notosolenus/Petalomonas und Dinema/Ploeotia/Anisonema beschrieben. Während des Aufenthaltes werden die Kulturen angelegt sowie DNA aus vorhandenen Kulturen isoliert und in Bielefeld näher analysiert. Das Erlernen der alpha-Taxonomie und der Kultivierung sind wichtige Voraussetzungen, um die Suche nach basalen Vertretern vor Ort fortsetzen zu können.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Australien
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung