Detailseite
Projekt Druckansicht

Bau, Druck-Temperatur-Zeit-Deformations-Pfade und Exhumierungsmechanismen in einem jungpaläozoischen Akkretionskeil mit Hochdruck/Niedrigtemperatur-Gesteinen in Zentralchile

Fachliche Zuordnung Mineralogie, Petrologie und Geochemie
Förderung Förderung von 2000 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5284502
 
Hochdruckgesteine treten am südamerikanischen konvergenten Plattenrand sehr selten auf. Druck-Temperatur-Zeit-Deformations-Pfade in Niedrigtemperatur-Hochdruck-Gesteinen eines jungpaläozoisch-mesozoischen Akkretionskeiles in Zentralchile sowie eines assoziierten magmatischen Bogens sollen die Basis für ein Modell der Entwicklungsgeschichte dieser geotektonischen Milieus liefern, das Details des Akkretionsvorganges und der Exhumierung der Hochdruckgesteine erklärt, die beide vermutlich relativ langsam erfolgten. Ein möglicher Zusammenhang von Exhumierung und Erhaltung dieser HP-Gesteine mit einer am südamerikanischen Plattenrand häufig postulierten Krustenverkürzung durch "tektonische Erosion" ist ein neuer Aspekt dieses Modells. Das Ziel wird mit drei Ansätzen und Konzentration auf eine Modellregion nach mehrjähriger vorausgegangener Pilotphase verfolgt:(1) Analysen von Mineralen und ihrem Zonarbau mit der Mikrosonde in Blau- und Grünschiefern, Metapeliten, Mn- und Fe-reichen Quarziten, thermodynamische Berechnungen und Erstellung von petrogenetischen Teilnetzen(2) Charakterisierung der mesos- und mikroskopischen Gefüge und ihre Korrelation mit Stadien von Gleichgewichtseinstellungen(3) Ermittlung von Zeitmarken auf dem PT-Pfad durch Datierung von Hellglimmern (Ar-Ar) und Zirkonen in Metamorphiten (Spaltspuren) sowie Zirkonen später Granite (U/Pb).
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung