Detailseite
Projekt Druckansicht

Funktion von enzymatisch und nicht-enzymatisch gebildeten Oxylipinen in Pflanze-Pathogen-Interaktionen (A02)

Fachliche Zuordnung Biochemie und Biophysik der Pflanzen
Förderung Förderung von 2001 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5484428
 
In dem Projekt soll die funktionelle Bedeutung von Oxylipinen in Arabidopsis thaliana-Pathogen-Interaktionen untersucht werden. Mutanten mit einem Defekt in Oxylipinsignalwegen sollen mittels Metabolit- und Reportergen-Screeningverfahren identifiziert und die Pathogenantwort dieser Mutanten charakterisiert werden. Dadurch sollen die für den Ausgang der Interaktion relevanten Oxylipinsignale und Signaltransduktionsmechanismen aufgeklärt werden.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Privatdozentin Dr. Susanne Berger; Professor Dr. Martin J. Müller
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung