Detailseite
Projekt Druckansicht

Datentreuhänder in der Medizinforschung: ethische und rechtliche Grundlagen und Implementierungen (DAFIDUMER)

Fachliche Zuordnung Privatrecht
Praktische Philosophie
Förderung Förderung seit 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 528528062
 
Hohe Erwartungen werden in die Entwicklung von Datentreuhändermodellen für die Medizinforschung gesetzt. Sie sollen den entscheidenden Beitrag leisten, um bislang verstreute und gebundene Datenschätze insbesondere für Forschungszwecke zu heben. Allerdings sind die Rechtsgrundlagen des Datentreuhänders bislang wenig erforscht und viele rechtliche Unsicherheiten verbleiben, um die Forschung an personenbezogenen Daten in Einklang mit dem Datenschutzgrundrecht zu bringen. Weil das Konzept der Datentreuhänder in der Ethik bereits bekannt und differenziert untersucht worden ist, verspricht gerade der interdisziplinäre Brückenschlag zwischen Ethik und Rechtswissenschaft einen entscheidenden Mehrwert für die Entwicklung ausgewogener Lösungsvorschläge für die Regulierung und Selbstregulierung von Datentreuhändermodellen. Diese Lösungen knüpfen an die Instrumente des Unionsrechts und des nationalen Rechts an und sollen sich in bereits bestehende Initiativen wie das Broad-Consent-Modell der Medizin Informatik Initiative, Biobanken-Modelle oder Genomdaten-Initiativen einbetten und diese weiterentwickeln. Ziel des Projekts ist es, eine rechtssichere und vertrauenswürdige Infrastruktur für die Sekundärverwendung von Gesundheitsdaten zu Forschungszwecken zu entwerfen und zu ihrer rechtlichen Implementierung ein Governance-Rahmenwerk sowie einen für die Regulierung und Selbstregulierung von Datentreuhändern geeigneten Werkzeugkasten zu entwickeln.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung