Detailseite
Projekt Druckansicht

Biochemische Charakterisierung der Interaktion zwischen Reverser Transkriptase (P-Protein) und RNA-Verpackungssignal aviärer Hepatitis-B-Viren

Fachliche Zuordnung Zellbiologie
Förderung Förderung von 1997 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5285394
 
Hepatitis B Viren replizieren über reverse Transkription eines RNA-Intermediates, der prägenomischen RNA. Anders als bei Retroviren initiiert die Reverse Transkriptase (RT), P-Protein, die Replikation nicht mittels eines Nukleinsäure-Primers, sondern de novo innerhalb des strukturierten e-RNA Elements. Die Aufklärung dieses ungewöhnlichen Mechanismus ist das langfristige Ziel des Projektes. Neben P-Protein und e enthält der Initiationskomplex Chaperone als essentielle Komponenten und kann nur mit in vitro translatiertem P-Protein des Enten-HepatitisB-Virus (DHBV) rekonstruiert werden. Eine biophysikalische Strukturaufklärung ist daher z.Zt. nicht möglich. Unser stattdessen biochemisch orientierter Ansatz hat gezeigt, daß die Komplexbildung eine drastische RNA-Strukturänderung induziert und für die Interaktion mit dem Protein wichtige Struktur-, Basen- und Rückgrat-abhängige RNA-Teilelemente definiert. Drei komplementäre Ansätze sollen nun verstärkt die Rolle des P-Proteins charakterisieren: die Kartierung der Interaktionsregionen zwischen RNA und P-Protein durch Photo-Crosslinking, die Identifizierung weiterer essentieller RNA-Determinanten durch in vitro Selektion und die experimentelle Prüfung der Ähnlichkeit des P-Proteins mit strukturbekannten Retrovirus RTs durch funktionelle Analyse gezielt mutierter P-Proteine.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung