Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Jagiellonen - eine europäische Dynastie

Antragsteller Professor Dr. Robert Suckale (†)
Fachliche Zuordnung Kunstgeschichte
Förderung Förderung von 2000 bis 2001
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5285846
 
Ziel ist die Darstellung des Forschungsstandes zur Bedeutung der Jagiellonendynastie für Kunst und Kultur in Mitteleuropa in der Zeit von ca. 1450 bis ca. 1550. In dieser Epoche waren die Jagiellonen diejenige Macht, welche das gesamte östliche Mitteleuropa umspannte, zumal sie ihren Einfluß durch eine wohlkalkulierte Heiratspolitik auch auf die angrenzenden Territorien ausdehnen konnten - dies zeigt die europäische Dimension des Themas und gleichsam seine politische Aktualität im Hinblick auf ein geeintes Europa. Die interdisziplinären Beiträge der polnischen, tschechischen, slowakischen, ungarischen, amerikanischen und deutschen Autoren und Autorinnen widmen sich vor allem den Desideraten sowohl in resümierender als auch projektierender Absicht. Sie bilden eine neue Diskussionsgrundlage für die länderübergreifende Forschung zu Kunst, Kultur und Geschichte Ostmitteleuropas. Der Band ist in vier Abschnitte unterteilt. Die vorgeführte komparatistische Herangehensweise markiert einen methodischen Neuanfang im Umgang mit diesem geographischen Raum und dieser Epoche, deren vielfältigen Verflechtungen nur mit einem übernationalen europäischen Ansatz zu erforschen sind.
DFG-Verfahren Publikationsbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung